Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort stehen Ihnen unsere bewährten Montage- und Plug-and-Play-Lösungen auch für die Keyence-Code-Lesegeräte SR1000 und SR2000 zur Verfügung.
Zubehör für eine vereinfachte Montage
Zubehör für eine vereinfachte Montage
Die Adapterplatte LAP zur stabilen Montage des Codelesers und der Beleuchtung in der Anlage:
Die Montageplatte LMP zur Befestigung von Flächen-, Balken-, Ring- und Spotbeleuchtungen an der Adapterplatte:
Der Verifikationsadapter LVA zur Montage von Koaxial-, Miniaturbalken- und Dombeleuchtungen an der Adapterplatte: Der reproduzierbare Aufbau ist optimiert für das normgerechte Lesen und Verifizieren von DMC-Codes.
Der Montagewinkel LMW zur Montage von Ringbeleuchtungen der Serien LR50, LR70 – und demnächst auch LR45 – an der Adapterplatte:
T1-Adapterkabel und Filteradapter
Für eine einfache und schnelle elektrische Integration der Beleuchtungen ist unser T1-Adapterkabel prädestiniert. Versorgungsspannung und Triggersignal zum Schalten der Beleuchtung werden dabei direkt vom Codeleser bezogen – unnötiger Verdrahtungsaufwand entfällt.
Filter mit dem Gewinde M30,5x0,5 können mithilfe der Filteradapter SR1000 bzw.
SR2000 problemlos am jeweiligen Keyence-Codeleser angebracht werden. Insbesondere für den Einsatz bei Fluoreszenzanwendungen ist diese Option interessant: Zur Erkennung fluoreszierender Codes – häufig in den Bereichen Pharmazie, Automotive sowie Nahrung und Genuss – wird oftmals eine Filterkombination benötigt. Dadurch ist eine exakte Trennung der Fluoreszenzwellenlänge von der Anregungswellenlänge möglich.
T1-Adapterkabel und Filteradapter
Für eine einfache und schnelle elektrische Integration der Beleuchtungen ist unser T1-Adapterkabel prädestiniert. Versorgungsspannung und Triggersignal zum Schalten der Beleuchtung werden dabei direkt vom Codeleser bezogen – unnötiger Verdrahtungsaufwand entfällt.
Filter mit dem Gewinde M30,5x0,5 können mithilfe der Filteradapter SR1000 bzw.
SR2000 problemlos am jeweiligen Keyence-Codeleser angebracht werden. Insbesondere für den Einsatz bei Fluoreszenzanwendungen ist diese Option interessant: Zur Erkennung fluoreszierender Codes – häufig in den Bereichen Pharmazie, Automotive sowie Nahrung und Genuss – wird oftmals eine Filterkombination benötigt. Dadurch ist eine exakte Trennung der Fluoreszenzwellenlänge von der Anregungswellenlänge möglich.